Feedback ist elementarer Bestandteil eines erfolgreichen Lernprozesses. Damit wir als Feedback-Empfänger die faire Chance bekommen unsere Dienstleistungen und uns immer weiter zu verbessern sowie einen Mehrwert für den Feedback-Geber zu generieren, sind folgende
Grundprinzipien für ein konstruktives Feedback durch den Feedback-Geber unabdingbar:
- Schriftliches Feedback
Wir können Feedback berücksichtigen, wenn dieses schriftlich über das nachfolgende standardisierte Formular an uns herangetragen wird. Feedback über andere Kanäle (bspw. telefonisch, mündlich, per E-Mail, SMS, WhatsApp oder über 3. Personen) können wir nicht berücksichtigen.
- Personalisiertes Feedback
Wir können Feedback berücksichtigen, wenn uns der Feedback-Geber bekannt ist. Anonymes Feedback können wir nicht berücksichtigen, da uns dadurch keine Möglichkeit eingeräumt wird, auf das Feedback einzugehen und individuelle Verbesserungen für den Feedback-Geber zu initialisieren.
- Konkretes Feedback
Wir können Feedback berücksichtigen, wenn konkrete Beispiele, Sachverhalte, Verhaltensweisen, Ereignisse oder Situationen, an uns herangetragen werden. Allgemeines Feedback mit nebulösen Generalisierungen ("alle", „immer“, „grundsätzlich“, „neulich“ etc.) können wir nicht berücksichtigen.
- Zeitnahes Feedback
Wir können Feedback berücksichtigen, wenn es zeitlich so nah wie möglich an dem Ereignis liegt, auf das es sich bezieht. Späteres Feedback zB. Monate nach einem bestimmten Ereignis können wir nicht berücksichtigen, da relevante Details und Begebenheiten dann nicht mehr präsent genug sind.
- Wahrheitsgetreues Feedback
Wir können Feedback berücksichtigen, wenn Tatsachen richtig dargestellt werden. Beruht Feedback, auf Vermutungen oder nachweislichen Falschaussagen, können wir es nicht berücksichtigen. Bevor Spekulationen aufkommen, sollten Sachverhalte über Nachfragen geklärt werden.
- Lösungsorientiertes Feedback
Wir können Feedback berücksichtigen, wenn der Feedback-Geber tatsächlich an einer Veränderung interessiert ist und uns konkrete Erwartungen in Form von Wünschen mitteilt. Feedback, das primär auf Drohungen beruht und darauf abzielt Frust abzulassen können wir nicht berücksichtigen.